Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Houben, die Fraktion Die Aktive bittet Sie, nachfolgenden Antrag auf die Tagesordnung der o.a. Sitzung zu nehmen. Antrag Die Fraktion Die Aktive bittet die Verwaltung mit dem Erftverband zu prüfen, ob nicht zumindest bei einzelnen Brunnenstandorten, und sei es für einen Testzeitraum von, z.B. zunächst zwei Jahren, der Ein-/ Ausschaltpegel um 20 cm abgesenkt werden kann. Es wird gebeten, hierzu einen Vertreter des Erftverbandes zur Sitzung zu laden.
WeiterlesenAktion „Saubere Stadt“ 12.03.2016
Am Dreck-weg-Tag in Kleinenbroich haben sich einige wenige Helfer beteiligt. Unterstützt wurden wir von einigen Flüchtlingen, die für eine saubere Stadt mitgeholfen haben. Von den Ratsfraktionen war wie in den Jahren zuvor die Aktive mit am Start. Es wäre schön, wenn im nächsten Jahr mehr Freiwillige zwei Stunden ihrer Freizeit opfern würden.
WeiterlesenAktion „Saubere Stadt“ 12.03.2016
Am Samstag den 12.03.2016 von 10:00 Uhr bis ca. 12:00 Uhr ist in der Stadt Korschenbroich der jährliche „Dreckwegtag“. Wie in den letzten Jahren wollen wir auch diesmal wieder in der Stadt die illegalen Müllkippen und sonstige Schmutzecken reinigen bzw. beseitigen. Wer Lust und Zeit hat, (egal ob groß oder klein) ist herzlich willkommen. Diese Aktion findet in den verschiedenen Ortsteilen statt. In Kleinenbroich treffen wir uns wir an diesem Tag um 10: 00 an […]
WeiterlesenFraktionsvorstand im Amt bestätigt
Am Montag, 29.02.2016, wurde der Fraktionsvorstand der Aktive einstimmig ohne Enthaltung im Amt bestätigt. Damit ist für ein weiteres Jahr H.L. Endell Fraktionsvorsitzender Jutta Goebel stellvertretende Fraktionsvorsitzende Peter Schneeberger Kassierer der Fraktion. Herzlichen Glückwunsch!
WeiterlesenSave the Date!
Jahresempfang Am 04.Juni, 16:00 – 19:00 Uhr wird die neue Geschäftsstelle der Aktiven Bürger Gemeinschaft, Hannengasse 17 in Korschenbroich, mit einer kleinen Feier den Mitgliedern und allen Interessierten vorgestellt.
WeiterlesenDer Ponton und der Brunnen 41 in Herrenshoff laufen seit dem 03.02.2016
Mit dem Erreichen des Einschaltwertes an der Steuergrundwassermessstelle 28907891 wurde der Ponton und der Brunnen 41 eingeschaltet. Das geförderte Seewasser wird in den Zollhausgraben geleitet und der schlägt in die Niers ab. Das gehobene Grundwasser am Brunnen 41 wird in den Herzbroicher Graben abgeleitet.
WeiterlesenInfoabend über den Bau einer Erdgasfernleitung
Am Donnerstag, 18. Februar, von 18 bis 20 Uhr, findet im Ratssaal an der Don-Bosco-Straße 6 ein Infoabend der Firma „Open Grid Europe“ statt. Sollte eine Erdgasleitung durch Deutschland verlegt werden, so könnte diese auch durch Korschenbroicher Stadtgebiet laufen. Auf dieser Infoveranstaltung haben Sie die Möglichkeit, sich weitergehend zu informieren. Weitere Informationen auf der Homepage der Stadt Korschenbroich
Weiterlesen„Weißer Weg“: Tag der offenen Tür im Übergangswohnheim
Noch gibt es hier keine Möbel und noch wohnt hier niemand. Bevor die künftigen Bewohner hier einziehen, konnten sich Interessierte einen Eindruck vom neuen Übergangswohnheim in Pesch am Weißen Weg machen. Die Containerbauweise ist identisch mit den weiteren Unterkünften in Kleinenbroich und Herrenshoff. Bis zu 64 Menschen werden in einem Wohnheim untergebracht, abhängig von der familiären Situation der Flüchtlinge. Rede und Antwort standen Bürgemeister Venten, die beiden Beigeordneten Dückers und Onkelbach sowie die stellvertretende Sozialamtsleiterin Petra Köhnen […]
WeiterlesenPlanloses Vorgehen der Verwaltung auf Kosten des Steuerzahlers
Der Platz im Sozialamt im „Alten Bürgermeisteramt“ ist mittlerweile sehr beengt. Es gibt keinen Wartebereich und für weitere 3 Arbeitsplätze, die wegen der Flüchtlingssituation notwendig wurden, ist nicht genügend Platz vorhanden. Daher sucht die Verwaltung nach Alternativen und hat – unserer Meinung nach – vorschnell, den Mietvertrag mit der Deutschen Post AG im Gebäudekomplex des Rathauses gekündigt. Laut Aussage der Verwaltung hatte die Post ohnehin vor, längerfristig nach einem neuen Standort zu suchen. Allerdings entsteht […]
Weiterlesen2.500 Müllsäcke am Jahreswechsel ausgegeben
Durch die Umstellung des Müllabfuhr-Kalenders ergab sich zum Jahreswechsel ein längerer Zeitraum als üblich für die Leerung der grauen Restmülltonne. Statt wie sonst 14 Tage, entstand eine Spanne von 23 bzw. 24 Tagen. Dies hat viele Bürger verärgert, da erfahrungsgemäß gerade über die Feiertage mehr Müll als sonst anfällt. Die Verwaltung hat darauf reagiert und kostenlos amtliche Müllsäcke ausgegeben. Auf Nachfrage der Aktive im Hauptausschuss wurde berichtet, dass insgesamt ca. 2500 Säcke ausgegeben wurden. Dadurch […]
Weiterlesen